Vorlesungen im Sommersemester 2025
Im Sommersemester 2025 leite ich die Vorlesungen Automatisierte Softwareentwicklung, Programmierung 2 und Software-Entwicklungsprozesse im Studienbereich Informatik der htw saar. Um zu verdeutlichen, dass sich meine Lehraktivitäten durch eine ansprechende, gehirnfreundliche und interaktive Gestaltung und Durchführung auszeichnen, verwende ich in diesem Zusammenhang häufig den alternativen Begriff Lernveranstaltung.
Automatisierte Softwareentwicklung PIB-ASE, DFIW-ASE, KIB-ASE, PRI-ASE
Student:innen der htw saar können sich in Moodle für diese Veranstaltung einschreiben.
In der heutigen schnelllebigen Technologiewelt ist die Fähigkeit, Software schnell und effizient zu entwickeln und anzupassen, entscheidend für den Erfolg. Die Lernveranstaltung Automatisierte Softwareentwicklung vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein.
Sie lernen, wie agile Methoden mit automatisierten Prozessen zusammenwirken, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und eine flexible Anpassung an Veränderungen zu ermöglichen. Durch praktische Erfahrungen in einem eigenen Java-Projekt wenden Sie moderne Praktiken, Methoden und Werkzeuge an. Darüber hinaus erforschen Sie, wie generative KI-Technologien den Entwicklungsprozess unterstützen und optimieren können.
Sie automatisieren verschiedene technische Aspekte durch den Einsatz moderner Praktiken, Methoden und Werkzeuge. Sie arbeiten an einem eigenen Projekt, das Ihnen hilft, ein tiefes Verständnis für den effizienten Einsatz von IDEs, den Nutzen von verteilter Versionsverwaltung, die Optimierung des Build-Prozesses und die kontinuierliche Verbesserung der Softwarequalität durch automatisierte Tests und Codeanalyse zu entwickeln. Die Integration von CI/CD-Praktiken unter Nutzung von Cloud Computing und die Anwendung von generativen KI-Technologien zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses runden Ihre Lernerfahrung ab.
ModulbeschreibungProgrammierung 2 PRI-PRG2
Student:innen der htw saar können sich in Moodle für diese Veranstaltung einschreiben.
In der Lernveranstaltung Programmierung 2 erweitern Sie Ihre Programmierkenntnisse und tauchen in die Welt von Python ein – einer Sprache, die sich durch eine klare Syntax, hohe Lesbarkeit und vielfältige Einsatzmöglichkeiten nicht nur in der Produktionsinformatik auszeichnet. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In den ersten 12 Wochen erarbeiten Sie systematisch die grundlegenden Konzepte von Python wie Datentypen, Kontrollstrukturen, Listen, Dictionaries, Funktionen und objektorientierte Programmierung.
Ein moderner didaktischer Ansatz, der das Konzept des “Inverted Classroom” integriert, ermöglicht Ihnen eine aktive und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. So können Sie das Wissen in Ihrem eigenen Tempo vertiefen und nachhaltig verankern.
In den abschließenden 3 Wochen wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in einem eigenständigen Projekt an, das praxisnahe Herausforderungen aus dem Programmieralltag in der Produktionsinformatik behandelt. Dieser praxisorientierte Teil fördert Ihre kreative Problemlösungsfähigkeit und stärkt Ihr analytisches Denkvermögen – Kompetenzen, die für Ihre berufliche Zukunft von zentraler Bedeutung sind.
ModulbeschreibungSoftware-Entwicklungsprozesse PIM-SEP, DFI-SEP, KIM-SEP
Student:innen der htw saar können sich in Moodle für diese Veranstaltung einschreiben.
In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Entwicklungsprozessen ein entscheidender Faktor für den Projekt- oder Produkterfolg. Die Lernveranstaltung Software-Entwicklungsprozesse bietet Ihnen einen vertieften Einblick in die Prinzipien und Praktiken agiler Vorgehensweisen, um qualitativ hochwertige Softwarelösungen effizient zu liefern.
Sie lernen, wie agile Teams Anforderungen systematisch erfassen und priorisieren, Projekte effizient planen und durchführen sowie die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation in adaptiven Projektumgebungen verstehen. Darüber hinaus werden Sie sich eigenständig in spezielle Themen der agilen Softwareentwicklung vertiefen, diese kritisch reflektieren und Ihre Erkenntnisse präsentieren.
Diese Veranstaltung bereitet Sie darauf vor, agile Entwicklungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten und Branchen effektiv einzusetzen und weiterzuentwickeln. Durch diese umfassende Herangehensweise werden Sie optimal auf die Übernahme von führenden Rollen in der modernen Softwareindustrie vorbereitet.
Modulbeschreibung