Notenanerkennung bei Professor Martin Burger an der htw saar
Offizielle Quellen
Informieren Sie sich vor der Antragstellung in diesen offiziellen Quellen!
-
Prüfungsamt
- Vordruck Notenanerkennung unter Downloadbereich (Studierende)
- Allg. Fragen zum Notenanerkennungsverfahren → Anerkennung von Prüfungsleistungen / Anrechnung außerhochschulischer Fähigkeiten und Kompetenzen (§ 26 RPO)
-
Gesetze und studentische Ordnungen
- Dort finden Sie die Rahmenprüfungsordnung (RPO) der htw saar, in der für Ihren Antrag insbesondere § 26 relevant ist.
Ablauf der Anerkennung Ihrer Prüfungsleistung
Bitte befolgen Sie die Anweisungen zur Antragstellung genau. Dies gewährleistet einen möglichst reibungslosen und schnellen Ablauf der Anerkennung.
Dokumente für die Antragstellung
🪄 Verwenden Sie diese Ausfüllhilfe!
Sie enthält die am häufigsten beantragten Module.
Sollte Ihr Modul nicht enthalten sein, ersetzen Sie die vorgeschlagenen Angaben durch die entsprechenden Angaben des Moduls, das Sie anerkennen lassen möchten.
Senden Sie die folgenden Dokumente 1. bis 4. als einzelne PDFs im Anhang per E-Mail an Martin Burger.
1. Dokument: Antragsformular
Füllen Sie den Vordruck Notenanerkennung gemäß § 26 RPO (das Antragsformular) vollständig aus. Ignorieren Sie den Hinweis, dass einige Abschnitte nur vom Modulverantwortlichen auszufüllen sind.
-
NotenanerkennungGeben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer an der htw saar an. Außerdem Ihren genauen Studiengang, zum Beispiel für das ausgewählte Modul:
Praktische Informatik, Bachelor
.💡 Den Studiengang finden Sie in der Beschreibung des Moduls an der htw saar. Achten Sie darauf, dass Sie neben dem Namen des Studiengangs auch den Abschluss angeben.
-
ModulbezeichnungTragen Sie die Modulbezeichnung des Moduls an der htw saar ein, zum Beispiel für das ausgewählte Modul:
Programmierung 1
. -
TeilleistungGeben Sie eine eventuelle Teilleistung an. Normalerweise bleibt dieses Feld leer.
-
P-NummerGeben Sie die P-Nummer des Moduls (in der Datenbank als SAP-Submodul-Nr. bezeichnet) an, zum Beispiel für das ausgewählte Modul:
P221-0031
.💡 Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit, ob in der Datenbank unter Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Martin Burger eingetragen ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage an diese Person.
-
ModuldatenbankKreuzen Sie bei In der Moduldatenbank vorhanden? das Feld
Ja
an. -
Prozent, Note und ECTSTragen Sie den Prozentsatz und/oder die Note sowie die ECTS-Punkte ein, die Sie für Ihre Prüfungsleistung erhalten haben.
-
Die Prüfungsleistung wurde erbracht an der...Geben Sie an, wo die anzuerkennende Prüfungsleistung erbracht wurde. Also Hochschule, Studiengang und Modul.
-
Restlicher TeilLassen Sie den Rest des Formulars leer.
Benennen Sie die PDF-Datei nach folgendem Schema!
Notenanerkennung - {Nachname}, {Vorname} - {Modul-Code} - Antragsformular.pdf
Zum Beispiel für den eingegebenen Namen und das ausgewählte Modul:
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Antragsformular.pdf
2. Dokument: Leistungsübersicht
Ihre offizielle Leistungsübersicht (Transcript of Records) der bisherigen Bildungseinrichtung. Aussteller ist in der Regel die Hochschule, von der Sie an die htw saar wechseln.
Benennen Sie die PDF-Datei nach folgendem Schema!
Notenanerkennung - {Nachname}, {Vorname} - {Modul-Code} - Leistungsübersicht bisherige Bildungseinrichtung.pdf
Zum Beispiel für den eingegebenen Namen und das ausgewählte Modul:
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Leistungsübersicht bisherige Bildungseinrichtung.pdf
3. Dokument: Gegenüberstellung
Bei einem Studiengangwechsel innerhalb der htw und der Anerkennung eines Moduls, das in beiden Studiengängen gleichermaßen angeboten wird, ist die im Folgenden beschriebene Gegenüberstellung nicht erforderlich, da in diesem Fall sowohl die Lernziele als auch die Inhalte identisch sind. Dies trifft zum Beispiel auf das Modul Softwaretechnik zu, das sowohl mit dem Code PIB-SWT als auch mit dem Code KIB-SWT in den jeweiligen Curricula angeboten wird.
Eine tabellarische Gegenüberstellung der Lernziele und Inhalte des Moduls an der vorherigen Bildungseinrichtung und des Moduls an der htw saar. Das heißt die eine Spalte der Tabelle enthält die Lernziele und Inhalte des Moduls an der vorherigen Bildungseinrichtung, die andere Spalte die Lernziele und Inhalte des Moduls an der htw saar. Machen Sie anhand der Tabelle deutlich:
- Was wird abgedeckt?
- Was wird nicht abgedeckt?
Auf diese Weise soll die Tabelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Modul an der vorherigen Bildungseinrichtung und dem Modul an der htw saar, das es ersetzen soll, verdeutlichen. Bestehen keine wesentlichen Unterschiede, steht einer Anerkennung nichts im Wege.
Benennen Sie die PDF-Datei nach folgendem Schema!
Notenanerkennung - {Nachname}, {Vorname} - {Modul-Code} - Gegenüberstellung.pdf
Zum Beispiel für den eingegebenen Namen und das ausgewählte Modul:
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Gegenüberstellung.pdf
4. Dokument: Modulbeschreibung
Analog zur Gegenüberstellung entfällt die Notwendigkeit der Modulbeschreibung bei der Anerkennung eines Moduls, das in identischer Form in zwei Studiengängen angeboten wird.
Die offizielle Modulbeschreibung des Moduls an der vorhergehenden Bildungseinrichtung, das im Sinne der oben genannten Gegenüberstellung anerkannt werden soll.
Benennen Sie die PDF-Datei nach folgendem Schema!
Notenanerkennung - {Nachname}, {Vorname} - {Modul-Code} - Modulbeschreibung bisherige Bildungseinrichtung.pdf
Zum Beispiel für den eingegebenen Namen und das ausgewählte Modul:
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Modulbeschreibung bisherige Bildungseinrichtung.pdf
Einreichung und Anerkennung
📧 Verwenden Sie diesen Link für Ihre Antrags-E-Mail!
Dann öffnet sich Ihr E-Mail-Client mit passendem Betreff
([Notenanerkennung] Programmierung 1 (PIB-PR1)
) und Text.
Ein korrekt ausgefülltes Formular und vollständige Unterlagen mit sauber benannten PDF-Dateien sind Voraussetzung für die Anerkennung.
Zum Beispiel für den eingegebenen Namen und das ausgewählte Modul:
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Antragsformular.pdf
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Leistungsübersicht bisherige Bildungseinrichtung.pdf
Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Gegenüberstellung.pdf
(falls erforderlich)Notenanerkennung - Musterperson, Manu - PIB-PR1 - Modulbeschreibung bisherige Bildungseinrichtung.pdf
(falls erforderlich)
Wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt sind und die Anerkennung sachlich und fachlich gerechtfertigt ist, unterschreibt Martin Burger als Prüfer den Antrag und leitet ihn per E-Mail an den zuständigen Prüfungsausschuss weiter.